«Panda Club» – drucken, schneiden, falzen, heften, versenden

HomeReferenzen«Panda Club» – drucken, schneiden, falzen, heften, versenden

«Panda Club» – drucken, schneiden, falzen, heften, versenden

Fünfmal jährlich erhalten junge Umweltschützerinnen und Umweltschützer das «Panda Club»-Magazin des WWF Schweiz mit eindrücklichen Tierpostern, spannenden Reportagen, Rätseln und Comics. In der aktuellen Ausgabe erzählt die Redaktion nicht nur spannende Geschichten über Schildkröten der Galapagos-Inseln, sondern zeigt die vielen einzelnen Arbeitsschritte und – trotz grosser Druckmaschinen – die vielen Menschen, die hinter der «Panda Club»-Produktion stehen. 

Vernetzte Produktion

Was mit «drucken, falzen, heften, schneiden» so einfach umschrieben wird, beinhaltet einen verzahnten Prozess, der mit der Papierdefinition beginnt und mit der Postaufgabe endet. Dazwischen werden Bilder bearbeitet, Texte korrekturgelesen, Druckplatten belichtet, es wird gedruckt, gefalzt, zusammengetragen, geheftet, Adressen werden aufbereitet und das «Panda Club»-Magazin wird zu Postbotenbunden gebündelt und spediert. 

Die Menschen, die den «Panda Club» produzieren, haben eine mehrjährige Ausbildung zum Polygrafen, zum Drucktechnologen oder zum Printmedienverarbeiter – alles Berufsleute, die wir ausbilden und auf deren Fachwissen wir angewiesen sind. 

Roger Fitze, verantwortlich für die WWF-Produktionen, formuliert es so:

«Auch nach über 20 Jahren Berufserfahrung strahlen meine Augen, wenn ich ein fertiges Druckprodukt in den Händen halte.»

Elektronische Kommunikation vermag wohl kaum, eine solche Emotion auszulösen.

 

Unsere Leistungen

  • Material- und Produktionsberatung
  • Logistik und Materialbeschaffung (ca. 14 Tonnen jährlich) 
  • Daten- und Qualitätskontrolle 
  • Drucken, falzen, heften, schneiden 
  • Postkonforme Adressaufbereitung und Adressierung 
  • Postaufgabe
 

Weitere Referenzen

«Kinder für die Wunder der Natur begeistern» – dies ist eines der wichtigsten Anliegen des WWF Schweiz. So entwickelten kreative

Verschiedene Bundesämter geben regelmässig Fachpublikationen in hybrider Form (digital und gedruckt) heraus. Bei der Gestaltung und dem Layout dieser Publikationen

Mit dem Ziel, ihre visuelle Identität zu schärfen und auf allen Kanälen einheitlich aufzutreten, hat die Gemeinde Niederbüren Kernbrand und